Neuigkeiten

Panorama-Bericht – Hygiene Forum Tierkäfigaufbereitung 2025
// November, 2025

Panorama-Bericht – Hygiene Forum Tierkäfigaufbereitung 2025

Wenn man an diesem Morgen das neue Conference Center des Helmholtz Munich betrat, war sofort spürbar:  Spannung, Vorfreude und Neugierde lagen in der Luft!

Über 40 Teilnehmende aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen zusammen, um über ein Thema zu sprechen, das zunehmend an Relevanz gewinnt und die Modernisierung von Tierhaltungen prägt: Nachhaltiges Sanieren im Bestand statt Neubau.

Bereits während der ersten Tassen Kaffee zeigte sich, wofür dieses Forum steht: Austausch auf Augenhöhe. Tierpfleger*Innen, Betriebsleiter, technische Fachkräfte und Verantwortliche für Tierhaltung kamen miteinander ins Gespräch. Es ging um echte Erfahrungen: Abläufe, Engpässe, technische Lösungen, pragmatische Workflows.

Der inhaltliche Auftakt setzte den Ton für den Tag. Von den Herausforderungen großer Forschungseinrichtungen über die Rolle automatisierter Prozesse bis hin zur Frage, wie digitale Systeme dazu beitragen können, Ressourcen zu sparen und Abläufe zu vereinfachen – die Vorträge waren viel mehr als Theorie. Sie waren ehrlich. Praktisch. Direkt aus dem Alltag heraus. Besonders beeindruckend war die Perspektive aus dem Helmholtz Munich selbst: Ein Sanierungsprojekt dieser Größenordnung aus Sicht des Auftraggebers zu betrachten, zeigte eindrücklich, wie komplex, aber auch wie lösbar technische und organisatorische Herausforderungen sein können.

Weitere Impulse gaben Einblicke in die Umstellung klassischer Dampfinfrastrukturen auf moderne elektrische Systeme sowie in die Frage, wie Automatisierung und digitale Vernetzung nachhaltig zu Ressourceneffizienz und stabilen Prozessen beitragen können.

Am Nachmittag wurde Theorie zu gelebter Praxis. Die Teilnehmenden besichtigten die verschiedenen Spülküchen der Tierhaltung des Helmholtz Munich – Räume, die man sonst nur von innen sieht, wenn man dort arbeitet. Der Rundgang war einer der intensivsten Momente des Tages: Man stand vor laufenden Anlagen, direkt neben Robotik, Dosieranlagen, Käfiglogistik und Arbeitsbereichen, in denen jede Sekunde zählt. Es ging um Bestandssanierung ohne Stillstand, um Energieflüsse, um Leitungswege, um Lärm, Hitze, Laufwege und die Frage, wie man Technik so plant, dass sie den Menschen entlastet – nicht umgekehrt.

Dass dieser Austausch lebendig funktionierte, war vor allem dem Spülküchenpersonal des Helmholtz Munich zu verdanken: Mit beeindruckender Präzision, Ruhe und Kompetenz führten die Mitarbeitenden durch ihren Arbeitsalltag – jeder Handgriff wurde verständlich, nachvollziehbar und greifbar. Herr Dr. Brielmeier ergänzte diesen Einblick mit bemerkenswerter Tiefe aus jahrelanger Erfahrung. Diese Kombination aus Praxiswissen, Erfahrung und ehrlicher Offenheit war der eigentliche Höhepunkt des Tages.

Denn gute Spülküchen entstehen nicht auf dem Papier, sondern im Dialog zwischen Praxis und Technik.

Als der Tag endete, blieben nicht nur Wissen und Eindrücke zurück, sondern das Gefühl, dass nachhaltige Spülküchensanierung weit mehr ist als Technik. Sie ist ein Zusammenspiel aus Menschen, Abläufen, Erfahrung und Mut zur Veränderung. Und sie gelingt am besten, wenn man voneinander lernt – genau so, wie es an diesem Tag geschehen ist.

Das Hygiene Forum Tierkäfigaufbereitung 2025 hat gezeigt, dass wir gemeinsam mehr erreichen können: bessere Arbeitsplätze, effizientere Prozesse und Tierhaltungen, die Zukunft ernst nehmen.

Es war nicht nur ein Treffen – es war ein gemeinsamer Schritt in die Zukunft.

<< All News